HomeDatenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist der Jean Charles Stettler-Stiftung (nachfolgend als wir bezeichnet) wichtig. Daher gehen wir sorgfältig mit allen erhobenen Daten um und beachten beim Erheben und Sammeln von Daten die Bestimmungen des Schweizer Datenschutzgesetztes.

Diese Datenschutzerklärung klärt über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Jean Charles Stettler-Stiftung, insbesondere im Zusammenhang mit den eingehenden Gesuchen um Unterstützungsbeiträge sowie den Funktionalitäten unserer Webseite. Wir informieren Sie stets transparent darüber, wofür wir Ihre Daten benötigen und ob bzw. wie lange wir diese speichern.

Wir handeln nach den Grundsätzen des DSG, nämlich im Lichte der Transparenz, Zweckbindung, Fairness, Datenminimierung, begrenzten Speicherfristen, Datenrichtigkeit, Datensicherheit, Privacy by Design und Privacy by Default.

Wichtig: Diese Datenschutzerklärung kann geändert werden. Bitte informieren Sie sich stetig und zeitnah über diese Webseite.

Art. 1: Verantwortlicher für die Datenbearbeitung

Verantwortlicher für die Datenbearbeitung nach dieser Datenschutzerklärung ist: 

Jean Charles Stetter-Stfitung

Herr Roman Barandun

c/o Philipp Lüdy, Notar

Waisenhausplatz 14

3011 Bern

Art. 2: Ziel dieser Datenschutzerklärung

Datenschutz ist Vertrauenssache. Ihr Vertrauen ist uns sehr wichtig. In vorliegender Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Erhebung, Bearbeitung und Verwendung Ihrer Personendaten.

Primär orientiert diese Datenschutzerklärung über das Folgende:

  • welche Personendaten erheben und bearbeiten wir;
  • zu welchen Zwecken verwenden wir Ihre Personendaten;
  • wer hat Zugang zu Ihren Personendaten;
  • welchen Nutzen hat unsere Datenbearbeitung für Sie;
  • Dauer der Bearbeitung und Speicherung Ihrer Personendaten; – Ihre Rechte mit Bezug auf Ihre Personendaten; – und unsere Kontaktadressen.

Diese Datenschutzerklärung entfaltet Gültigkeit sowohl unter dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) als auch unter der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Art. 3: Bearbeitung von Personendaten

Wir bearbeiten diejenigen Personendaten, die Sie uns zur Verfügung stellen zum Stiftungszweck. In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Angaben, die Sie uns selbst bei der Kontaktaufnahme (beispielsweise per Gesuchsformular, E-Mail, Briefpost oder Telefon) freiwillig übermitteln.

Art. 4: Zwecke der Bearbeitung 

Namentlich werden Ihre Personendaten zu folgenden Zwecken bearbeitet:

  • Prüfung Voraussetzungen Unterstützungsbeitrag
  • Banküberweisung Unterstützungsbeitrag
  • Archivierung der bewilligten Unterstützungsgesuche

Art 5: Kommunikation

Wir möchten mit Ihnen in Kontakt bleiben und auf Ihre individuellen Anliegen eingehen. Wir bearbeiten Personendaten deshalb für die Kommunikation mit Ihnen.

Der Zweck der Kommunikation umfasst insbesondere:

  • die Beantwortung von Anfragen;
  • die Kontaktaufnahme mit Ihnen bei Fragen.

Art 6: Sicherheit und Prävention

Wir möchten Ihre und unsere Sicherheit gewährleisten und Missbräuchen vorbeugen. Zur Gewährung Ihrer und unserer Sicherheit sowie zum Vorbeugen von Missbräuchen bearbeiten wir Personendaten zu Sicherheitszwecken, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Diebstahls-, Betrugs- und Missbrauchsprävention und zu Beweiszwecken.

Ihre Personendaten werden wir daher für Sicherheitszwecke erfassen, auswerten und speichern.

Art. 7: Rechtspflichten

Sofern Rechtspflichten bspw. zur Aufbewahrung oder Bekanntgabe bestehen, werden wir die befolgen. Andernfalls werden wir Ihre Personendaten nicht bekannt geben.

Art. 8: Rechtsgrundlagen zur Datenbearbeitung

Die Bearbeitung von Personendaten stützt sich je nach Bearbeitungszweck auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen. Primär ist in der Schweiz die Datenbearbeitung zulässig, sofern diese nicht durch Gesetz (DSG oder DSGVO) verboten ist.

Die Datenbearbeitung ist in Erfüllung eines Vertrags zulässig unabhängig oder sogar gegen den Willen des Betroffenen.

Weiter erlauben uns berechtigte Interessen zur Datenbearbeitung. Berechtigte Interessen können ideeller Natur sein.

Weiter ist jeder Datenbearbeitung zulässig, die auf Ihrer Einwilligung beruht oder zur Einhaltung von in- oder ausländischen Rechtsvorschriften erforderlich ist.

Art. 9: Weitergabe Ihrer Personendaten

a) Innerhalb unserer Stiftung

Wir können Ihre Personendaten innerhalb unserer Stiftung weitergeben. Die Weitergabe kann der gruppeninternen Administration oder der Unterstützung dienen.

Sofern Sie Personendaten von Dritten an uns übermitteln, sind Sie verpflichtet, den Datenschutz gegenüber den Dritten zu gewährleisten sowie die Richtigkeit der Personendaten sicherzustellen.

b) Bearbeitung von Personendaten durch Dritte

Wir können Personendaten durch beauftragte Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten sowie mit Hilfe von Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei den Dritten handelt es sich um Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen wie z.B.:

  • Buchhaltung, Treuhand und Revisionsunternehmen;
  • Beratungsunternehmen (Rechtsberatung, etc.);
  • IT-Dienstleister (Webhosting, Support, Clouddienste, Webseitengestaltung, etc.);
  • Gemeindebehörden

Wir gewährleisten auch bei solchen Dritten einen angemessenen Datenschutz. Zur Weitergabe Ihrer Personendaten an andere Dritte zu deren eigenen Zwecken bedarf es Ihrer Einwilligung, ausser es bestehe eine Rechtsgrundlage, die uns zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet

Unter Umständen sind wir auch verpflichtet, Ihre Personendaten an weitere Behörden bekanntzugeben.

Art. 10: Bekanntgabe ins Ausland (Schweiz und EU)

Wir bearbeiten und speichern Personendaten in der Schweiz und in der Europäischen Union. Die DSGVO gewährt ein der Schweiz gleichwertiges Datenschutzniveau.

In bestimmten Fällen können wir Personendaten aber auch Dienstleistern und sonstigen Empfängern bekanntgeben, die sich ausserhalb dieses Gebiets befinden oder Personendaten ausserhalb dieses Gebiets bearbeiten, grundsätzlich in jedem Land der Welt.

Personendaten dürfen nur dann ohne Weiteres ins Ausland gelangen (oder vom Ausland aus abrufbar werden), wenn der betreffende Staat ein Schutzniveau aufweist, das aus schweizerischer Sicht angemessen ist.

Die betreffenden Länder ausserhalb der EU verfügen oft nicht über Gesetze, die Ihre Personendaten im gleichen Umfang wie in der Schweiz oder in der EU schützen. Sofern wir Ihre Personendaten in einen solchen Staat übermitteln, stellen wir den Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sicher.

Ein Mittel zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzes ist vertraglicher

Natur, die den erforderlichen Datenschutz Ihrer Personendaten im Ausland sicherstellen. Oft gelangen Standardvertragsklauseln (genehmigt von EDÖB Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten) zur Anwendung. Vertraglichen Vorkehrungen gleichen einen schwächeren oder fehlenden gesetzlichen Schutz oft nicht vollständig aus, so dass Ihre Einwilligung nötig wäre.

Art. 11: Besonders schützenswerte Personendaten

Bestimmte Arten von Personendaten gelten datenschutzrechtlich als besonders schützenswert. Es handelt sich dabei primär aber nicht abschliessend um Gesundheitsdaten, biometrische Merkmale oder DNA-Profile. Besonders schützenswerte Personendaten bearbeiten wir nur, wenn es für die Erbringung einer Leistung zwingend erforderlich ist, Sie diese Daten von sich aus bekannt gegeben oder in die Bearbeitung eingewilligt haben. Solche Daten werden primär weder an Dritte noch ins Ausland weitergegeben.

Art. 12: Profiling

Profiling bezeichnet die automatisierte Bearbeitung von Personendaten zur Analyse Ihrer persönlichen Aspekte, wie persönliche Interessen, Präferenzen, Affinitäten und Gewohnheiten.

Wir führen kein Profiling durch.

Art. 13: Automatisierte Einzelentscheidungen

Automatisierte Einzelentscheidung erfolgen vollständig automatisiert, somit ohne menschlichen Einfluss. Diese Entscheidungen entfalten aber rechtliche Konsequenzen für die betroffene Person oder beeinträchtigen diese in anderer Weise erheblich.

Wir verwenden keine automatisierten Einzelentscheidungen.

Art. 14: Datenschutz und -sicherheit

Wir treffen angemessene und dem Stand der Technik entsprechende Sicherheitsmassnahmen technischer und organisatorischer Natur, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.

Wir verpflichten auch unsere Auftragsbearbeiter dazu, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zu treffen.

Leider können auch wir Datensicherheitsverletzungen nicht mit letzter Sicherheit ausschliessen. Über einen allfälligen Datenverlust oder ein Datenleck werden wir Sie und den EDÖB im vom Gesetzgeber vorgesehenen Fällen informieren.

Art. 15: Dauer der Datenspeicherung

Personendaten über bewilligte Gesuche werden während 10 Jahre gemäss OR gespeichert. Personendaten über abgelehnte Gesuche werden innert 6 Monaten nach Ablehnung des Gesuches gelöscht.

Art. 16: Nutzung der Website (Cookies und Server-Logdateien)

Wir können Cookies für unsere Website verwenden. Bei Cookies – bei eigenen Cookies (First-Party- Cookies) als auch bei Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein.

Cookies können beim Besuch unserer Website in Ihrem Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schliessen. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Sie ermöglichen insbesondere, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen.

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren sowie löschen.

Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website nachfolgende Angaben erfassen, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Server-Infrastruktur übermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden können: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffsstatur. Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich übertragener Datenmenge, schliesslich im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Website. Wir speichern solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Server-Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um unser Online-Angebot dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitstellen sowie um die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz von Personendaten sicherstellen zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

Art. 17: Benachrichtigungen und Mitteilungen

Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newsletter per E-Mail und über andere Kommunikationskanäle.

Art. 18: Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerruf

a) Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns

Sie betreffende Personendaten bearbeitet werden. Diesfalls haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Personendaten und auf weitergehende Informationen. Wir bitten Sie, das Auskunftsgesuch zusammen mit einem Identitätsnachweis einzureichen.

b) Recht auf Berichtigung

 Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Personendaten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Bearbeitung fällt darunter auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Personendaten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

c) Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, unverzüglich die Löschung oder Anonymisierung aller Sie betreffender Personendaten zu verlangen, sofern wir nicht aus rechtlicher Sicht zur Aufbewahrung verpflichtet sind.

d) Recht auf Datenübertragbarkeit und Herausgabe

Sie haben ausserdem das Recht, die Daten, die Sie uns bekannt gegeben haben, in einem gängigen Dateiformat zu erhalten.

d) Widerruf der Einwilligung

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen können und dies bspw. Kostenfolgen haben kann.

e) Widerspruch

Sie können der Datenbearbeitungen widersprechen, besonders wenn wir Ihre Personendaten auf Basis eines berechtigten Interesses bearbeiten und die weiteren anwendbaren Voraussetzungen erfüllt sind.

f) Rechtsweg

Ihre Rechte können Sie auch gerichtlich durchsetzen oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Meldung einreichen. In der Schweiz ist dafür der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) zuständig. Weitergehende Informationen finden Sie unter: http://www.edoeb.admin.ch.

Art. 19: Kontaktdaten

Bei Fragen und Anliegen zum Datenschutz auf unserer Webseite, wenn Sie Informationen über Ihre Daten möchten oder wenn Sie Ihre Daten löschen lassen wollen, wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartnerin für Datenschutzrecht unter nachstehenden Koordinaten (online oder per Post), ebenso bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Bearbeitung Ihrer Personendaten.

Jean Charles Stetter-Stfitung

Herr Roman Barandun

c/o Philipp Lüdy, Notar

Waisenhausplatz 14

3011 Bern

Art. 20: Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern. Die Änderungen werden auf der Website der Stiftung veröffentlicht, Sie werden nicht gesondert informiert.

Letzte Aktualisierung: 01.01.2025